Wasser - PickAqua Skip to content

Wasser

Gut für:

img

Natriumarm

img

Sehr niedrige TDS

img

Gatronomie & Feinschmecker

img

Weißwein Partner

img

Zum Rotwein

img

Eksklusive Gewässer

img

Natrium- und kochsalzarme Ernährung

Natriumarm

Es gibt regelmäßig Warnungen vor einer Natrium-Überdosierung auf. Tatsächlich können Menschen, die sensibel auf Kochsalz reagieren, durch einen zu hohen Konsum davon Bluthochdruck entwickeln.
Kochsalz ist die chemische Verbindung von Natriumchlorid. Mineralwässer enthalten Natrium jedoch in der Regel in Form von Natriumhydrogencarbonat und nur in sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Sie sind daher grundsätzlich unbedenklich.
Trotzdem haben wir Mineralwässer zusammengestellt, die einen besonders niedrigen Natriumgehalt von weniger als 20 mg/l haben. Mineralwässer mit dieser Eigenschaft dürfen auch laut Gesetzgeber den Hinweis "Geeignet für natriumarme Ernährung" auf dem Etikett tragen.

Sehr niedrige TDS

Total Dissolved Solids (TDS) oder die Gesamtmineralisierung ist ein Maß für den Gesamtgehalt aller im Wasser gelösten Substanzen, die in den Bodenschichten enthalten sind. Der TDS-Gehalt im Wasser wird in Milligramm/Liter (mg/l) gemessen.

In verschiedenen Ländern kann die TDS-Gradation etwas unterschiedlich sein:

von Ultra Light 01 - 50 mg/l,

Light 50 - 500 mg/l,

Medium 500 - 1000 mg/l,

High 1000 - 1500 mg/l

bis Very high 1500 - 3000 mg/l

und sogar Super high 3000 - 20000 mg/l.

 Der TDS ist der Hauptfaktor, der den Wassergeschmack beeinflusst - je höher der TDS, desto stärker sind die Unterschiede im Geschmack. Die Gesamtmineralisierung (TDS) von Wasser ist nicht das gleiche wie der Trockenrückstand.

Der trockene Restparameter im Wasser bei 180° oder 260° Grad kann bis zu 30% kleiner sein als die TDS-Zahl. Dies bedeutet, dass die Gesamtmenge im Wasser gelöster Stoffe bis zu zweimal höher sein können!

Gatronomie & Feinschmecker

Diese Mineralwässer zeichnen sich als gute Begleiter zum Essen und Wein aus. Wenn man Mineralwasser pur zum Essen genießen will, empfehlen wir ein Mediumwasser mit etwas weniger Kohlensäure oder ein Stilles Wasser.

Gerade ausgewogen mineralisierte Wässer schmecken pur besonders gut, nicht zu salzig und nicht zu leer. Und auch als Begleiter zum Wein kommen sehr ausgewogen mineralisierte Wässer, bei denen kein Mineralstoff dominiert, am besten Mineralwässer mit einer Gesamtmineralisation zwischen ca. 500 bis 1.500 mg/l passen meist besonders gut zu säurebetonten Weißweinen. Vor allem in High-End-Restaurants, zum Beispiel zwischen den Gerichten, neigen sie dazu, dem Kunden einen kleinen Schott Mineralwasser mit Kohlensäure zu geben, das die Geschmacksknospen sehr gut erfrischt und den Magen leicht aktiviert, um Nahrung aufzunehmen. Obwohl  es von Ernährungswissenschaftlern nicht empfohlen wird, während des Essens viel Wasser zu trinken, die geschmackvollen Kenner wird es nicht davon abhalten ein hochwertiges Wasser zu geniesen.

Weißwein Partner

Wasser kann ein idealer Begleiter sein, um verschiedene Geschmacksrichtungen hervorzuheben! Wenn Sie das richtige Wasser für den Wein wählen, werden Sie sicher überrascht sein, wie gut die Wasser-Mineral-Zusammensetzung kann die Nuancen des Weingeschmacks hervorheben.

Sie können versuchen, mit ein Paar Wässern zu experimentieren, und das mit Wein paaren. Wählen Sie zum Beispiel - vier verschiedene Wässer für einen bestimmten Wein. Nehmen Sie ein Schluck Wasser nach dem Trinken ein wenig Wein nach dem anderen Wasser und wieder Wein. Mit jedem nächsten Schluck eines anderen Wassertyps ändert der Wein sein Geschmaks  buket, Sehr möglicherweise sogar kardinal. 

Zum Rotwein

Wasser kann ein idealer Begleiter sein, um verschiedene Geschmacksrichtungen hervorzuheben! Wenn Sie das richtige Wasser für den Wein wählen, werden Sie sicher überrascht sein, wie gut die Wasser-Mineral-Zusammensetzung kann die Nuancen des Weingeschmacks hervorheben.

Sie können versuchen, mit ein Paar Wässern zu experimentieren, und das mit Wein paaren. Wählen Sie zum Beispiel - vier verschiedene Wässer für einen bestimmten Wein. Nehmen Sie ein Schluck Wasser nach dem Trinken ein wenig Wein nach dem anderen Wasser und wieder Wein. Mit jedem nächsten Schluck eines anderen Wassertyps ändert der Wein sein Geschmaks  buket, Sehr möglicherweise sogar kardinal. 

Eksklusive Gewässer

Wässer in dieser Kategorie gehören aufgrund ihrer Herkunft, ihrer mineralischen Zusammensetzung oder ihrer Verpackung zu sehr seltenen oder sehr exklusiven Wässern. In der Regel liegt der Preis dieser Gewässer deutlich über dem durchschnittlichen Wasserpreis. Diese Wasserauswahl ist typisch für exklusive Restaurants, Veranstaltungen oder einfach nur für Menschen, die nicht nur gutes Wasser, sondern auch exklusive Verpackungen genießen möchten. Es ist auch eine großartige Wahl als Geschenk für eine angesehene Person, die den Geschmack eines gesunden Lebensstils schätzt.

Natrium- und kochsalzarme Ernährung

Es gibt regelmäßig Warnungen vor einer Natrium-Überdosierung auf. Tatsächlich können Menschen, die sensibel auf Kochsalz reagieren, durch einen zu hohen Konsum davon Bluthochdruck entwickeln.
Kochsalz ist die chemische Verbindung von Natriumchlorid. Mineralwässer enthalten Natrium jedoch in der Regel in Form von Natriumhydrogencarbonat und nur in sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Sie sind daher grundsätzlich unbedenklich.
Trotzdem haben wir Mineralwässer zusammengestellt, die einen besonders niedrigen Natriumgehalt von weniger als 20 mg/l haben. Mineralwässer mit dieser Eigenschaft dürfen auch laut Gesetzgeber den Hinweis "Geeignet für natriumarme Ernährung" auf dem Etikett tragen.

 

Tägliche Mineraliennorm

Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme (%)

Norm für die tägliche Mineralaufnahme

Diese Grafik zeigt das Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme für eine erwachsene Person. Für Sportler und Schwangere können diese Mengen für einige Mineralien variieren.
Diese Informationen geben Ihnen ein allgemeines Gefühl für den Wassercharakter.

Dies bedeutet nicht, dass das Wasser, das eine geringe Menge dieser Elemente enthält, weniger Wert hat und mehr dieser Elemente besser sind. Wasser mit hohem Mineralgehalt sollte gemäß strengen Empfehlungen konsumiert werden.

Die empfohlene tägliche Gesamtnutzungsnorm:
(Ca) Calclium 1000 mg = 100%
(Mg) Magnesium 375 mg = 100%
(Na) Natrium 3000 mg = 100%
(K) Kalium 3500 mg = 100%
(Cl) Chlor 3000 mg = 100%

Bitte beachten Sie! Der Inhalt ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung immer von Ihrem Arzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.

Mineralische Zusammensetzung

TDS

21 mg/l

pH

1 14
Ca (Calcium) 0.30 mg/l
Cl (Chlorid) 1.30 mg/l
Cu (Kupfer) 0.01 mg/l
F (Fluorid) 0.05 mg/l
Fe (Eisen) 0.01 mg/l
H2SO4 (Sulfat) 0.14 mg/l
HCO3 (Hydrogencarbonat) 2.00 mg/l
K (Kalium) 0.06 mg/l
Mg (Magnesium) 0.07 mg/l
Mn (Mangan) 0.01 mg/l
Na (Natrium) Poor 0.60 mg/l
NH4 (Ammonium) 0.01 mg/l
NO2 (Nitrit) 0.01 mg/l
NO3 (Nitrat) 0.01 mg/l
Se (Selen) 0.01 mg/l
Si (Gesamt Silicium) Poor 0.01 mg/l
SO4 (Sulfat) 0.15 mg/l

Calcium

Calcium (Ca) kann einen trockenen Nachgeschmack hinterlassen.

Calcium stärkt Ihre Knochen, Zähne und Gewebe. Verantwortlich für die Übertragung von Nervenimpulsen.

Wenn Sie täglich Milchprodukte essen, reicht das aus. Für andere ist kalziumhaltiges Wasser eine Alternative.

Calcium ist essentiell für den Aufbau des Skeletts und der Zähne. Der Mineralstoff ist in Nerven- und Muskelzellen für das Weiterleiten von Impulsen zuständig sowie Übertragung hormoneller Signale. Darüber hinaus reguliert es die Aktivität verschiedener Enzyme und hat entzündungshemmende sowie antiallergische Eigenschaften. Tagesbedarf liegt bei 1000 mg. Jugendliche und Senioren haben einen erhöhten Bedarf. Besonders in Milch und Käse ist viel Calcium enthalten.

Wer Milchprodukte nicht verträgt oder auf die Kalorien achtet, für den ist ein calciumhaltiges Mineralwasser eine hervorragende Alternative.

Mangeleffekte: Die Entkalkung ist die häufigste Folge von Calcium-Mangel. Fehlt Calcium in der Ernährung, baut der Körper das Mineral aus dem Skelett ab. Dies kann langfristig zu Osteoporose ("Knochenschwund") führen. Besonders alte Menschen, zumeist Frauen, sind davon betroffen. Calcium-Mangel kann aber auch Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe und Reizbarkeit zur Folge haben.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Chlorid

Chlorid (Cl) schmeckt salzig und leicht bitter.

Chlorid beeinflusst zusammen mit anderen Mineralien den osmotischen Druck in den Zellen und den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Zusammen mit Wasserstoff bildet es Salzsäure im Magen und begünstigt somit die Verdauung.

Mangelerscheinungen sind Störungen der Magensäureproduktion sowie Durchfall und in extremen Fällen Wachstumsstörungen. Als Bestandteil des Magensaftes sorgt das Mineral für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts.

Chlorid-Mangel kann sich in Muskelkrämpfen oder Herzfunktions-Störungen äußern.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Kupfer

Kupfer (Cu). Dieses komplexe Mineral hilft, die Gehirnfunktion zu verbessern und Arthritis zu lindern, hilft bei der Heilung der Haut und Linderung der Halsinfektionen, verbessert die Hämoglobinwerte und erhöht die Immunität.

Dies ist in der Regel auf die Absorption von Eisen und die Entspannung des Kreislaufsystems zurückzuführen.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Fluorid

Fluorid (F) hat einen süßen und seifigen Geschmack.

Es spielt beim Knochen- und Zahnaufbau eine sehr große Rolle. Fluorid wird im Zahn eingelagert und kann Zahnkaries hemmen. Außerdem erhöht es die Knochendichte. Mangeleffekte: Brüchige Knochen und schlechte Zähne können die Folge von Fluoridmangel sein.

Im Wasser natürlich vorkommendes Fluorid kann sowie über als auch unter den empfohlenen Werten liegen.

Achtung: auch zuviel ist ungesund. Kinder und Jugendliche brauchen zwar Fluorid für ihre wachsenden Zähne, aber sie dürfen keine zu große Fluoridmenge zu sich nehmen. Deshalb hat der Gesetzgeber bei Mineralwässern, die über 1,5 mg /l Fluorid enthalten entsprechenden Hinweis auf den Etiketten vorgeschrieben. Solches Wasser wird auf lange Sicht nicht empfohlen, täglich zu trinken für Kindern unter dem Alter von 7 Jahren zu trinken.

Fluorid in konzentrierter Form kommt vor auch in Tee, Kaffee, Meeresprodukten, Spinat, Trauben, Rosinen, Karotten, Wein, Gurke, Dillkraut, Tomaten, Spargel, Bohnen, Erbsen, weißem Reis und Kartoffeln. Es ist wichtig zu verstehen, dass natürlicher und synthetisch industriell hergestellter Fluorid ganz unterschiedliche Substanzen sind.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Eisen

Eisen (Fe). Die primäre Rolle von Eisen im Körper ist mit der Bildung von Hämoglobin verbunden, das die Durchblutung und Sauerstoffversorgung verschiedener Organsysteme gewährleistet.

Anämie tritt ohne Eisen auf, das sind Muskelschwäche, Müdigkeit, Magen-Darm-Störungen und kognitive Beeinträchtigung.

Dies ist ein Schlüsselelement, um einen korrekten Stoffwechsel des Körpers, Muskelaktivität, Gehirnfunktion und Regulierung der Körpertemperatur sicherzustellen.

Darüber hinaus hilft es, Immunität zu verbessern und Schlaflosigkeit und Restless Legs Syndrom zu mindern.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Sulfat

Sulfat (SO4/H2SO4) schmeckt leicht salzig und bitter. Sulfat spielt im Fettstoffwechsel und Entgiftung der Leber eine wichtige Rolle.

Es ist verdauungsfördernd und regt Darm und Galle an. Das Trinken von Wässern mit hohem Sulfat-Gehalt kann schonend die Verdauung anregen.

Es wirkt als mildes Abführmittel, das nicht abhängig macht.

Wer regelmäßig sulfathaltiges Mineralwasser trinkt, kann auf natürliche Weise die Darmtätigkeit anregen und Verstopfung vorbeugen, zusammen mit Magnesium und Calcium, kann die Wirkung des Sulfats intensiviert werden.

Hydrogencarbonat

Hydrogencarbonat (HCO3) schmeckt seifig, leicht süß.

Hydrogencarbonat wirkt alkalisierend und ist gut für Säure-Basen-Gleichgewicht, d. h., es ist in der Lage Magensäure zu binden.

Ausserdem hilft es bei diversen Verdauungsproblemen. Ein Wasser mit hohem Hydrogencarbonat-Gehalt hilft schonend gegen Sodbrennen und kann Entzündungen der Magenschleimhaut dämpfen. Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, ist kein Mineralstoff, sondern ein Salz der Kohlensäure, und ist in jedem Mineralwasser enthalten.

Durch seine säurenneutralisierende Wirkung sorgt es, nicht nur für einen angenehm neutralen und natürlichen Geschmack des Mineralwassers, sondern vor allem für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt im Körper.

Kalium

Kalium (K) sorgt für das Gleichgewicht des Wasserhaushalts. Es schmeckt leicht salzig und bitter.

Kalium übernimmt eine wichtige Aufgabe bei der Regulierung des Flüssigkeits- und des Säure-Basen-Haushalts. Das Mineral aktiviert verschiedene Enzyme und ist besonders wichtig für die Herz- und Muskeltätigkeit.

Kalium ist zu 98 Prozent in den Körperzellen vorhanden. Kaliummangel führt zu Muskelschwäche, Absinken des Blutdrucks, Störung der Herztätigkeit, zu Appetitlosigkeit und Verstopfung.

Ein guter Tipp für Leistungssportler sind kaliumreiche Wässer. Kalium reguliert die Herz- und Muskeltätigkeit und entspannt Muskeln und Nerven. Zusammen mit Natrium hält es den Wasserhaushalt im Körper im Gleichgewicht.

Durch genügend Gemüse, Obst und Milch decken Sie den Tagesbedarf von 2 Gramm schnell.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Magnesium

Magnesium (Mg) hat einen bitteren Geschmack und manchmal kann es einen süßen Nachgeschmack reflektieren.

Dies ist ein sehr wichtiges Element für das Herz. Es gilt als Anti-Stress-Mineral und ist für die Nährstoffversorgung der Haut wichtig. Magnesium ist wichtig für das Übertragen von Nervenimpulsen und trägt zur Entspannung der Muskulatur bei. Es aktiviert im Körper über 300 Enzyme und reguliert die elektrochemische Spannung.

Tagesbedarf: 350 mg für Männer, 300 mg für Frauen, 400 mg für junge Menschen; erhöhter Bedarf bei Schwangeren, Sportlern und unter Stress. Mangeleffekte sind:

Wadenkrämpfe, Migräne, Kopfschmerzen, Herz- und Kreislaufstörungen werden mit Magnesium-Mangel ebenso in Verbindung gebracht wie ein höheres Thrombose-Risiko.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Mangan

Mangan (Mn) spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Körpermetabolismus, Osteoporose, Müdigkeit, Reproduktion, Verstauchungen, Entzündungen, Gehirnfunktionen und Epilepsie.

Natrium

Natrium (Na) hat einen salzigen Geschmack.

Zusammen mit Clorid und Kalium regelt Natrium das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper, es ist für die Nerven- und Muskelaktivität, für die Aktivierung von Enzymen notwendig. Meistens wird Natrium mit salzhaltigen Produkten aufgenommen.

Tagesbedarf liegt bei 3000 mg Natrium und 3000 mg Chlorid. Wenn es viel körperliche Aktivitäten gibt, muss die Menge an Natrium erhöht werden. Natriummangel kann Schwächeanfälle sowie Krämpfe bis hin zum Kreislaufkollaps auslösen, insbesondere beim Sport.

Achtung: Natrium ist nicht gleich Kochsalz. Wir hören oft Warnungen über Natrium-Überdosierungen, diese sind in der Regel mit Salz in der Ernährung verbunden. Das Kochsalz ist eine chemische Verbindung - Natriumchlorid.

Mineralwässer enthalten typischerweise Natrium in Form von Natriumbicarbonat und nur sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Für salzarme Ernährung bitte natriumarme Wässer verwenden.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Ammonium

Ammonium (NH4) Im Allgemeinen ist die Konzentration von Ammoniumionen im Trinkwasser signifikant niedriger als die, die eine toxische Wirkung auf den menschlichen Körper haben könnten. Studien zeigen toxische Wirkungen bei Ammoniumkonzentrationen über 200 mg / kg Körpergewicht. Die natürlichen Werte im Grundwasser liegen normalerweise unter 0,2 mg Ammoniak pro Liter. Höhere natürliche Gehalte (bis zu 3 mg / Liter) werden in humosen Stoffen oder Eisen oder in Wäldern gefunden. Oberflächengewässer können bis zu 12 mg / Liter enthalten. Ammonium ist ein natürlicher Bestandteil vieler Lebensmittel. Geringere Mengen an Ammoniumverbindungen (<0,001–3,2%) werden Lebensmitteln auch als Säureregulatoren, Stabilisatoren, Aromastoffe und Fermentationshilfen zugesetzt. Die geschätzte tägliche Ammoniakaufnahme durch Nahrung beträgt 18 mg, bei Inhalation weniger als 1 mg. Quelle:http://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/ammonia.pdf

Nitrit

Nitrit (NO2). Nitrite gelangen auf zwei Arten in den menschlichen Körper: durch direkten Inhalt oder durch Nitrate, die im Verdauungstrakt (hauptsächlich in der Mundhöhle, auch im Magen oder Darm) durch die Wirkung des Enzyms Nitratreduktase in Nitrite umgewandelt werden.

Das Vorhandensein von Nitriten zeigt die Verschmutzung von Wasser.

In der Europäischen Union wird die zulässige Tagesdosis an Nitriten mit 0,1 mg / kg Masse (bezogen auf Natriumnitrit) angesetzt.

<p><img src="https://app.pickaqua.com/uploads/tooltip_images/search_by_minerals/shutterstock_400643743.jpg" /></p>

Nitrat

Nitrat (NO3). Die Anwesenheit von Nitraten bestimmt die Wasserverschmutzung. Nitrate können auch auf natürliche Weise im Wasser vorhanden sein, ohne chemische Verunreinigung des Wassers.

Geologen haben festgestellt, dass der Nitratgehalt unter natürlichen Bedingungen bis zu 15 mg/l betragen kann. Das Vorhandensein kleiner Nitratmengen findet man sogar in Gewässern, wo sie normalerweise nicht vorkommen sollten. ZBsp., in Gletschergewässern, wo keine wirtschaftliche Aktivität über Hunderte von Kilometern besteht.

Nitrate werden über die Nahrung oder das Trinkwasser aufgenommen. Sie sind bei Einhaltung der Richtwerte für Erwachsene ohne Darmunverträglichkeiten unbedenklich. Im Vergleich zu Leitungswasser sind Mineralwässer meistens mit sehr niedrigen Nitratwerten. Die Mineralwässer sind vor Umwelteinflüssen wie Dünger und dergleichen geschützt, da die Quellen meistens tief unter der Erde liegen und diese regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden.

Nitrat Grenzwerte sind:

0-1 mg/l - superior,

1-4 mg/l - sehr gut,

4-7 mg/l - gut ,

7-10 mg/l - akzeptabel,

10-50 mg /l - im Bereich der Normen.

 

Wenn auf der Flasche jedoch keine NO3- und NO2-Verschmutzung angegeben ist, bedeutet dies nicht, dass sie nicht vorhanden ist.

Selen

Selen (Se) ist in der Natur sehr selten, aber seine Funktion im Körper ist wesentlich. Es ist eines der stärksten mineralischen Antioxidantien und beteiligt sich an verschiedenen zellulären Reaktionen des Körpers.

Die Reduzierung von freien Radikalen ist nur eine der Funktionen von Selen. Selen ist auch ein wesentlicher Faktor im Knochenwachstum, zusammen mit Kalzium, Kupfer und Zink. Der Körper ienes

Erwachsenen enthält bis zu 20 mg Selen. Es ist hauptsächlich in der Leber, in der Niere und in der Milz zu finden. Es ist ein Antioxidans, das dem Körper hilft gegen freie Radikale zu kämpfen, Entzündungen zu reduzieren und Zellalterung zu verhindern.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Gesamt Silicium

Kieselsäure (Si/SiO2/H2SiO3), auch Silizium genannt, ist das Wellness & Schönheitsmineral, schmeckt neutral.

Die Kieselsäure kräftigt Nägel, Haare und Haut, stimuliert die Synthese von Kollagen und Elastin im Körper. Silizium ist für den Körper unverzichtbar.

Kieselsäure ist eine Verbindung von Sauerstoff und Silizium, in Fachkreisen mehr bekannt als Siliziumdioxid. Kieselsäure spielt eine wichtige Rolle beim Knochenbau. Sie fördert die Aufnahme von Calcium. Auch die Festigkeit von Bändern, Sehnen und Bindegewebe hängt an einer guten Kieselsäure-Versorgung. Stärkt das Immunsystem. Als mögliche Ursache für eine Knochenerweichung wird neben Calcium-Mangel auch eine Unterversorgung von Kieselsäure genannt.

Bei Siliziummangel sind brüchige Fingernägel und Haare, bleiche, faltige Haut, etc. keine Seltenheit. Silizium findet man in der Natur nicht in reiner Form, sondern immer in Kombination mit Sauerstoff – als Kieselsäure.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Sulfat

Sulfat (SO4) schmeckt leicht salzig und bitter.

Sulfat spielt im Fettstoffwechsel und Entgiftung der Leber eine wichtige Rolle. Es ist verdauungsfördernd und regt Darm und Galle an.

Das Trinken von Wässern mit hohem Sulfat-Gehalt kann schonend die Verdauung anregen. Es wirkt als mildes Abführmittel, das nicht abhängig macht.

Wer regelmäßig sulfathaltiges Mineralwasser trinkt, kann auf natürliche Weise die Darmtätigkeit anregen und Verstopfung vorbeugen, zusammen mit Magnesium und Calcium, kann die Wirkung des Sulfats intensiviert werden.

Geburtsort

Über die Wasserquelle
Eisbergwasser
Schmelzwasser ist Wasser, das durch Schmelzen, Schnee oder Eis, einschließlich Gletschereis und Eisberge, freigesetzt wird. Es kann auch das Ergebnis von technisch gefrorenem und geschmolzenem Eis sein. Ein Gletscher ist ein hartnäckiger Körper aus dichtem Eis. Der Unterschied zwischen Eisberg und Gletscher besteht darin, dass der Eisberg das abgebrochene Stück eines Gletschers ist. Eisberg- und Gletscherwasser ist das technisch anspruchsvollste und physikalisch gefährlichste Wasser, das in Flaschen abgefüllt wird.
Verpackung
  • img

    Material Glas 0.75l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

  • img

    Material Glas 1l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

Durchschnittlicher Verkaufspreis
error: Content is protected.