Wasser - PickAqua Skip to content

Wasser

Gut für:

img

Natriumarm

img

Sehr niedrige TDS

Natriumarm

Es gibt regelmäßig Warnungen vor einer Natrium-Überdosierung auf. Tatsächlich können Menschen, die sensibel auf Kochsalz reagieren, durch einen zu hohen Konsum davon Bluthochdruck entwickeln.
Kochsalz ist die chemische Verbindung von Natriumchlorid. Mineralwässer enthalten Natrium jedoch in der Regel in Form von Natriumhydrogencarbonat und nur in sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Sie sind daher grundsätzlich unbedenklich.
Trotzdem haben wir Mineralwässer zusammengestellt, die einen besonders niedrigen Natriumgehalt von weniger als 20 mg/l haben. Mineralwässer mit dieser Eigenschaft dürfen auch laut Gesetzgeber den Hinweis "Geeignet für natriumarme Ernährung" auf dem Etikett tragen.

Sehr niedrige TDS

Total Dissolved Solids (TDS) oder die Gesamtmineralisierung ist ein Maß für den Gesamtgehalt aller im Wasser gelösten Substanzen, die in den Bodenschichten enthalten sind. Der TDS-Gehalt im Wasser wird in Milligramm/Liter (mg/l) gemessen.

In verschiedenen Ländern kann die TDS-Gradation etwas unterschiedlich sein:

von Ultra Light 01 - 50 mg/l,

Light 50 - 500 mg/l,

Medium 500 - 1000 mg/l,

High 1000 - 1500 mg/l

bis Very high 1500 - 3000 mg/l

und sogar Super high 3000 - 20000 mg/l.

 Der TDS ist der Hauptfaktor, der den Wassergeschmack beeinflusst - je höher der TDS, desto stärker sind die Unterschiede im Geschmack. Die Gesamtmineralisierung (TDS) von Wasser ist nicht das gleiche wie der Trockenrückstand.

Der trockene Restparameter im Wasser bei 180° oder 260° Grad kann bis zu 30% kleiner sein als die TDS-Zahl. Dies bedeutet, dass die Gesamtmenge im Wasser gelöster Stoffe bis zu zweimal höher sein können!

Tägliche Mineraliennorm

Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme (%)

Norm für die tägliche Mineralaufnahme

Diese Grafik zeigt das Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme für eine erwachsene Person. Für Sportler und Schwangere können diese Mengen für einige Mineralien variieren.
Diese Informationen geben Ihnen ein allgemeines Gefühl für den Wassercharakter.

Dies bedeutet nicht, dass das Wasser, das eine geringe Menge dieser Elemente enthält, weniger Wert hat und mehr dieser Elemente besser sind. Wasser mit hohem Mineralgehalt sollte gemäß strengen Empfehlungen konsumiert werden.

Die empfohlene tägliche Gesamtnutzungsnorm:
(Ca) Calclium 1000 mg = 100%
(Mg) Magnesium 375 mg = 100%
(Na) Natrium 3000 mg = 100%
(K) Kalium 3500 mg = 100%
(Cl) Chlor 3000 mg = 100%

Bitte beachten Sie! Der Inhalt ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung immer von Ihrem Arzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.

Mineralische Zusammensetzung

Cl (Chlorid) 12.00 mg/l
Na (Natrium) Poor 6.00 mg/l
Ca (Calcium) 5.00 mg/l
Mg (Magnesium) 1.00 mg/l

Chlorid

Chlorid (Cl) schmeckt salzig und leicht bitter.

Chlorid beeinflusst zusammen mit anderen Mineralien den osmotischen Druck in den Zellen und den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Zusammen mit Wasserstoff bildet es Salzsäure im Magen und begünstigt somit die Verdauung.

Mangelerscheinungen sind Störungen der Magensäureproduktion sowie Durchfall und in extremen Fällen Wachstumsstörungen. Als Bestandteil des Magensaftes sorgt das Mineral für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts.

Chlorid-Mangel kann sich in Muskelkrämpfen oder Herzfunktions-Störungen äußern.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Natrium

Natrium (Na) hat einen salzigen Geschmack.

Zusammen mit Clorid und Kalium regelt Natrium das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper, es ist für die Nerven- und Muskelaktivität, für die Aktivierung von Enzymen notwendig. Meistens wird Natrium mit salzhaltigen Produkten aufgenommen.

Tagesbedarf liegt bei 3000 mg Natrium und 3000 mg Chlorid. Wenn es viel körperliche Aktivitäten gibt, muss die Menge an Natrium erhöht werden. Natriummangel kann Schwächeanfälle sowie Krämpfe bis hin zum Kreislaufkollaps auslösen, insbesondere beim Sport.

Achtung: Natrium ist nicht gleich Kochsalz. Wir hören oft Warnungen über Natrium-Überdosierungen, diese sind in der Regel mit Salz in der Ernährung verbunden. Das Kochsalz ist eine chemische Verbindung - Natriumchlorid.

Mineralwässer enthalten typischerweise Natrium in Form von Natriumbicarbonat und nur sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Für salzarme Ernährung bitte natriumarme Wässer verwenden.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Calcium

Calcium (Ca) kann einen trockenen Nachgeschmack hinterlassen.

Calcium stärkt Ihre Knochen, Zähne und Gewebe. Verantwortlich für die Übertragung von Nervenimpulsen.

Wenn Sie täglich Milchprodukte essen, reicht das aus. Für andere ist kalziumhaltiges Wasser eine Alternative.

Calcium ist essentiell für den Aufbau des Skeletts und der Zähne. Der Mineralstoff ist in Nerven- und Muskelzellen für das Weiterleiten von Impulsen zuständig sowie Übertragung hormoneller Signale. Darüber hinaus reguliert es die Aktivität verschiedener Enzyme und hat entzündungshemmende sowie antiallergische Eigenschaften. Tagesbedarf liegt bei 1000 mg. Jugendliche und Senioren haben einen erhöhten Bedarf. Besonders in Milch und Käse ist viel Calcium enthalten.

Wer Milchprodukte nicht verträgt oder auf die Kalorien achtet, für den ist ein calciumhaltiges Mineralwasser eine hervorragende Alternative.

Mangeleffekte: Die Entkalkung ist die häufigste Folge von Calcium-Mangel. Fehlt Calcium in der Ernährung, baut der Körper das Mineral aus dem Skelett ab. Dies kann langfristig zu Osteoporose ("Knochenschwund") führen. Besonders alte Menschen, zumeist Frauen, sind davon betroffen. Calcium-Mangel kann aber auch Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe und Reizbarkeit zur Folge haben.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Magnesium

Magnesium (Mg) hat einen bitteren Geschmack und manchmal kann es einen süßen Nachgeschmack reflektieren.

Dies ist ein sehr wichtiges Element für das Herz. Es gilt als Anti-Stress-Mineral und ist für die Nährstoffversorgung der Haut wichtig. Magnesium ist wichtig für das Übertragen von Nervenimpulsen und trägt zur Entspannung der Muskulatur bei. Es aktiviert im Körper über 300 Enzyme und reguliert die elektrochemische Spannung.

Tagesbedarf: 350 mg für Männer, 300 mg für Frauen, 400 mg für junge Menschen; erhöhter Bedarf bei Schwangeren, Sportlern und unter Stress. Mangeleffekte sind:

Wadenkrämpfe, Migräne, Kopfschmerzen, Herz- und Kreislaufstörungen werden mit Magnesium-Mangel ebenso in Verbindung gebracht wie ein höheres Thrombose-Risiko.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Über die Wasserquelle
Natürliches Quellwasser
Es gibt 3 Hauptkategorien von Wassertypen: Natürliches Mineralwasser, Natürliches Quellwasser und Trinkwasser (Tafelwasser). Jeder von ihnen hat unterschiedliche Zertifizierungsanforderungen und -standards. Sowohl natürliches Mineralwasser (Heilwasser) als auch natürliches Quellwasser dürfen nicht mit anderen Wasserarten gemischt werden, und es darf nichts hinzugefügt oder aus dem Wasser entnommen werden. Diese beiden Wasserarten müssen natürlich bleiben und nur an der Wasserherkunftsstelle aus der unterirdischen Quelle abgefüllt werden. In Ausnahmefällen kann Eisen abgetrennt werden. Es hat einen natürlichen Mineralstoffgehalt, muss aber nicht immer konstant sein. Auf dem Etikett muss natürliches Quellwasser stehen.
Verpackung
  • img

    Material Glas 0.375l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

error: Content is protected.