Wasser - PickAqua Skip to content

Wasser

Gut für:

img

Natriumarm

img

Niedriger TDS

Natriumarm

Es gibt regelmäßig Warnungen vor einer Natrium-Überdosierung auf. Tatsächlich können Menschen, die sensibel auf Kochsalz reagieren, durch einen zu hohen Konsum davon Bluthochdruck entwickeln.
Kochsalz ist die chemische Verbindung von Natriumchlorid. Mineralwässer enthalten Natrium jedoch in der Regel in Form von Natriumhydrogencarbonat und nur in sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Sie sind daher grundsätzlich unbedenklich.
Trotzdem haben wir Mineralwässer zusammengestellt, die einen besonders niedrigen Natriumgehalt von weniger als 20 mg/l haben. Mineralwässer mit dieser Eigenschaft dürfen auch laut Gesetzgeber den Hinweis "Geeignet für natriumarme Ernährung" auf dem Etikett tragen.

Niedriger TDS

Total Dissolved Solids (TDS) oder die Gesamtmineralisierung ist ein Maß für den Gesamtgehalt aller im Wasser gelösten Substanzen, die in den Bodenschichten enthalten sind. Der TDS-Gehalt im Wasser wird in Milligramm/Liter (mg/l) gemessen.

In verschiedenen Ländern kann die TDS-Gradation etwas unterschiedlich sein:

von Ultra Light 01 - 50 mg/l,

Light 50 - 500 mg/l,

Medium 500 - 1000 mg/l,

High 1000 - 1500 mg/l

bis Very high 1500 - 3000 mg/l

und sogar Super high 3000 - 20000 mg/l.

 Der TDS ist der Hauptfaktor, der den Wassergeschmack beeinflusst - je höher der TDS, desto stärker sind die Unterschiede im Geschmack. Die Gesamtmineralisierung (TDS) von Wasser ist nicht das gleiche wie der Trockenrückstand.

Der trockene Restparameter im Wasser bei 180° oder 260° Grad kann bis zu 30% kleiner sein als die TDS-Zahl. Dies bedeutet, dass die Gesamtmenge im Wasser gelöster Stoffe bis zu zweimal höher sein können!

Tägliche Mineraliennorm

Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme (%)

Norm für die tägliche Mineralaufnahme

Diese Grafik zeigt das Verhältnis des Wassermineralgehalts zur empfohlenen täglichen Mineralaufnahme für eine erwachsene Person. Für Sportler und Schwangere können diese Mengen für einige Mineralien variieren.
Diese Informationen geben Ihnen ein allgemeines Gefühl für den Wassercharakter.

Dies bedeutet nicht, dass das Wasser, das eine geringe Menge dieser Elemente enthält, weniger Wert hat und mehr dieser Elemente besser sind. Wasser mit hohem Mineralgehalt sollte gemäß strengen Empfehlungen konsumiert werden.

Die empfohlene tägliche Gesamtnutzungsnorm:
(Ca) Calclium 1000 mg = 100%
(Mg) Magnesium 375 mg = 100%
(Na) Natrium 3000 mg = 100%
(K) Kalium 3500 mg = 100%
(Cl) Chlor 3000 mg = 100%

Bitte beachten Sie! Der Inhalt ist kein Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Lassen Sie sich bei Fragen zu einer Erkrankung immer von Ihrem Arzt oder einem anderen qualifizierten Gesundheitsdienstleister beraten.

Mineralische Zusammensetzung

TDS

415 mg/l

Trockenrückstand 180°

313 mg/l
Ca (Calcium) 85.80 mg/l
Cl (Chlorid) 2.80 mg/l
F (Fluorid) 0.10 mg/l
HCO3 (Hydrogencarbonat) 283.00 mg/l
K (Kalium) 0.99 mg/l
Mg (Magnesium) 18.50 mg/l
Na (Natrium) Poor 6.30 mg/l
NO3 (Nitrat) 9.00 mg/l
SO4 (Sulfat) 4.50 mg/l

Calcium

Calcium (Ca) kann einen trockenen Nachgeschmack hinterlassen.

Calcium stärkt Ihre Knochen, Zähne und Gewebe. Verantwortlich für die Übertragung von Nervenimpulsen.

Wenn Sie täglich Milchprodukte essen, reicht das aus. Für andere ist kalziumhaltiges Wasser eine Alternative.

Calcium ist essentiell für den Aufbau des Skeletts und der Zähne. Der Mineralstoff ist in Nerven- und Muskelzellen für das Weiterleiten von Impulsen zuständig sowie Übertragung hormoneller Signale. Darüber hinaus reguliert es die Aktivität verschiedener Enzyme und hat entzündungshemmende sowie antiallergische Eigenschaften. Tagesbedarf liegt bei 1000 mg. Jugendliche und Senioren haben einen erhöhten Bedarf. Besonders in Milch und Käse ist viel Calcium enthalten.

Wer Milchprodukte nicht verträgt oder auf die Kalorien achtet, für den ist ein calciumhaltiges Mineralwasser eine hervorragende Alternative.

Mangeleffekte: Die Entkalkung ist die häufigste Folge von Calcium-Mangel. Fehlt Calcium in der Ernährung, baut der Körper das Mineral aus dem Skelett ab. Dies kann langfristig zu Osteoporose ("Knochenschwund") führen. Besonders alte Menschen, zumeist Frauen, sind davon betroffen. Calcium-Mangel kann aber auch Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe und Reizbarkeit zur Folge haben.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Chlorid

Chlorid (Cl) schmeckt salzig und leicht bitter.

Chlorid beeinflusst zusammen mit anderen Mineralien den osmotischen Druck in den Zellen und den Säure-Basen-Haushalt des Körpers. Zusammen mit Wasserstoff bildet es Salzsäure im Magen und begünstigt somit die Verdauung.

Mangelerscheinungen sind Störungen der Magensäureproduktion sowie Durchfall und in extremen Fällen Wachstumsstörungen. Als Bestandteil des Magensaftes sorgt das Mineral für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts.

Chlorid-Mangel kann sich in Muskelkrämpfen oder Herzfunktions-Störungen äußern.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Fluorid

Fluorid (F) hat einen süßen und seifigen Geschmack.

Es spielt beim Knochen- und Zahnaufbau eine sehr große Rolle. Fluorid wird im Zahn eingelagert und kann Zahnkaries hemmen. Außerdem erhöht es die Knochendichte. Mangeleffekte: Brüchige Knochen und schlechte Zähne können die Folge von Fluoridmangel sein.

Im Wasser natürlich vorkommendes Fluorid kann sowie über als auch unter den empfohlenen Werten liegen.

Achtung: auch zuviel ist ungesund. Kinder und Jugendliche brauchen zwar Fluorid für ihre wachsenden Zähne, aber sie dürfen keine zu große Fluoridmenge zu sich nehmen. Deshalb hat der Gesetzgeber bei Mineralwässern, die über 1,5 mg /l Fluorid enthalten entsprechenden Hinweis auf den Etiketten vorgeschrieben. Solches Wasser wird auf lange Sicht nicht empfohlen, täglich zu trinken für Kindern unter dem Alter von 7 Jahren zu trinken.

Fluorid in konzentrierter Form kommt vor auch in Tee, Kaffee, Meeresprodukten, Spinat, Trauben, Rosinen, Karotten, Wein, Gurke, Dillkraut, Tomaten, Spargel, Bohnen, Erbsen, weißem Reis und Kartoffeln. Es ist wichtig zu verstehen, dass natürlicher und synthetisch industriell hergestellter Fluorid ganz unterschiedliche Substanzen sind.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Hydrogencarbonat

Hydrogencarbonat (HCO3) schmeckt seifig, leicht süß.

Hydrogencarbonat wirkt alkalisierend und ist gut für Säure-Basen-Gleichgewicht, d. h., es ist in der Lage Magensäure zu binden.

Ausserdem hilft es bei diversen Verdauungsproblemen. Ein Wasser mit hohem Hydrogencarbonat-Gehalt hilft schonend gegen Sodbrennen und kann Entzündungen der Magenschleimhaut dämpfen. Hydrogencarbonat, auch Bicarbonat genannt, ist kein Mineralstoff, sondern ein Salz der Kohlensäure, und ist in jedem Mineralwasser enthalten.

Durch seine säurenneutralisierende Wirkung sorgt es, nicht nur für einen angenehm neutralen und natürlichen Geschmack des Mineralwassers, sondern vor allem für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt im Körper.

Kalium

Kalium (K) sorgt für das Gleichgewicht des Wasserhaushalts. Es schmeckt leicht salzig und bitter.

Kalium übernimmt eine wichtige Aufgabe bei der Regulierung des Flüssigkeits- und des Säure-Basen-Haushalts. Das Mineral aktiviert verschiedene Enzyme und ist besonders wichtig für die Herz- und Muskeltätigkeit.

Kalium ist zu 98 Prozent in den Körperzellen vorhanden. Kaliummangel führt zu Muskelschwäche, Absinken des Blutdrucks, Störung der Herztätigkeit, zu Appetitlosigkeit und Verstopfung.

Ein guter Tipp für Leistungssportler sind kaliumreiche Wässer. Kalium reguliert die Herz- und Muskeltätigkeit und entspannt Muskeln und Nerven. Zusammen mit Natrium hält es den Wasserhaushalt im Körper im Gleichgewicht.

Durch genügend Gemüse, Obst und Milch decken Sie den Tagesbedarf von 2 Gramm schnell.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

 

Magnesium

Magnesium (Mg) hat einen bitteren Geschmack und manchmal kann es einen süßen Nachgeschmack reflektieren.

Dies ist ein sehr wichtiges Element für das Herz. Es gilt als Anti-Stress-Mineral und ist für die Nährstoffversorgung der Haut wichtig. Magnesium ist wichtig für das Übertragen von Nervenimpulsen und trägt zur Entspannung der Muskulatur bei. Es aktiviert im Körper über 300 Enzyme und reguliert die elektrochemische Spannung.

Tagesbedarf: 350 mg für Männer, 300 mg für Frauen, 400 mg für junge Menschen; erhöhter Bedarf bei Schwangeren, Sportlern und unter Stress. Mangeleffekte sind:

Wadenkrämpfe, Migräne, Kopfschmerzen, Herz- und Kreislaufstörungen werden mit Magnesium-Mangel ebenso in Verbindung gebracht wie ein höheres Thrombose-Risiko.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Natrium

Natrium (Na) hat einen salzigen Geschmack.

Zusammen mit Clorid und Kalium regelt Natrium das Flüssigkeitsgleichgewicht im Körper, es ist für die Nerven- und Muskelaktivität, für die Aktivierung von Enzymen notwendig. Meistens wird Natrium mit salzhaltigen Produkten aufgenommen.

Tagesbedarf liegt bei 3000 mg Natrium und 3000 mg Chlorid. Wenn es viel körperliche Aktivitäten gibt, muss die Menge an Natrium erhöht werden. Natriummangel kann Schwächeanfälle sowie Krämpfe bis hin zum Kreislaufkollaps auslösen, insbesondere beim Sport.

Achtung: Natrium ist nicht gleich Kochsalz. Wir hören oft Warnungen über Natrium-Überdosierungen, diese sind in der Regel mit Salz in der Ernährung verbunden. Das Kochsalz ist eine chemische Verbindung - Natriumchlorid.

Mineralwässer enthalten typischerweise Natrium in Form von Natriumbicarbonat und nur sehr geringen Mengen als Natriumchlorid. Für salzarme Ernährung bitte natriumarme Wässer verwenden.

Lebensmittel, die dieses Element am meisten enthalten.

Nitrat

Nitrat (NO3). Die Anwesenheit von Nitraten bestimmt die Wasserverschmutzung. Nitrate können auch auf natürliche Weise im Wasser vorhanden sein, ohne chemische Verunreinigung des Wassers.

Geologen haben festgestellt, dass der Nitratgehalt unter natürlichen Bedingungen bis zu 15 mg/l betragen kann. Das Vorhandensein kleiner Nitratmengen findet man sogar in Gewässern, wo sie normalerweise nicht vorkommen sollten. ZBsp., in Gletschergewässern, wo keine wirtschaftliche Aktivität über Hunderte von Kilometern besteht.

Nitrate werden über die Nahrung oder das Trinkwasser aufgenommen. Sie sind bei Einhaltung der Richtwerte für Erwachsene ohne Darmunverträglichkeiten unbedenklich. Im Vergleich zu Leitungswasser sind Mineralwässer meistens mit sehr niedrigen Nitratwerten. Die Mineralwässer sind vor Umwelteinflüssen wie Dünger und dergleichen geschützt, da die Quellen meistens tief unter der Erde liegen und diese regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden.

Nitrat Grenzwerte sind:

0-1 mg/l - superior,

1-4 mg/l - sehr gut,

4-7 mg/l - gut ,

7-10 mg/l - akzeptabel,

10-50 mg /l - im Bereich der Normen.

 

Wenn auf der Flasche jedoch keine NO3- und NO2-Verschmutzung angegeben ist, bedeutet dies nicht, dass sie nicht vorhanden ist.

Sulfat

Sulfat (SO4) schmeckt leicht salzig und bitter.

Sulfat spielt im Fettstoffwechsel und Entgiftung der Leber eine wichtige Rolle. Es ist verdauungsfördernd und regt Darm und Galle an.

Das Trinken von Wässern mit hohem Sulfat-Gehalt kann schonend die Verdauung anregen. Es wirkt als mildes Abführmittel, das nicht abhängig macht.

Wer regelmäßig sulfathaltiges Mineralwasser trinkt, kann auf natürliche Weise die Darmtätigkeit anregen und Verstopfung vorbeugen, zusammen mit Magnesium und Calcium, kann die Wirkung des Sulfats intensiviert werden.

Über die Wasserquelle
Natürliches Mineralwasser
In Europa gibt es 3 Hauptkategorien von Wasser: Natürliches Mineralwasser, Natürliches Quellwasser und Trinkwasser (Tafelwasser). Es ist wichtig zu verstehen, dass jede dieser Wasserkategorien (außer destilliertem Wasser) eine große Vielfalt verschiedener Mineralien enthalten kann. Nur destilliertes Wasser enthält keine Mineralien, da es entionisiert ist. Alle anderen Wasserarten entsprechen einer dieser drei Hauptkategorien. Alle haben unterschiedliche Zertifizierungsanforderungen und -standards. Die einzige Wasserart, die offiziell anerkannt werden muss, ist Natürliches Mineralwasser, und seine chemische Zusammensetzung ist immer stabil. Natürliches Mineralwasser wird mit rund 200 Einzeluntersuchungen getestet, und ist das einzige Lebensmittelprodukt, zu dem amtliche Anerkennung benötigt wird. Sowohl natürliches Mineralwasser als auch natürliches Quellwasser dürfen nicht mit anderen Wasserarten gemischt werden, es darf nichts hinzugefügt oder aus dem Wasser entnommen werden. Diese beiden Wasserarten müssen so bleiben, wie sie sind, und müssen nur an der Geburtsstätte des Wassers aus unterirdischen Quellen abgefüllt werden. In Ausnahmefällen kann Eisen abgetrennt werden. Auf dem Etikett muss Natürliches Mineralwasser geschrieben werden. Im Gegensatz gelten für Trinkwasser viel flexiblere Regeln, die chemische Zusammensetzung kann geändert werden, und es kann jede Wasserart sein, die den Anforderungen von Trinkwasser entspricht. Diese drei Kategorien haben keinen Zusammenhang mit der Mineralstoffmenge im Wasser, es handelt sich nur um den Zertifizierungsstatus (in Europa). Weitere Informationen zu diesen Kategorien finden Sie in den Lernmaterialien.
Verpackung
  • img

    Material Glas 0.75l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

  • img

    Material PET 1.5l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material Dose 0.33l
    Eine unendlich recycelbare Alternative zu Einweg-Plastikflaschen. In einer Dose ist das Wasser zu 100% vor der Sonne geschützt.

  • img

    Material PET 1l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0.5l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0.3l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0.5l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0.5l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material Glas 1l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

  • img

    Material PET 1.5l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material PET 0l
    PET-Flaschen sollten sorgfältig gelagert werden. 1) Überhitzen Sie die Flasche auf keinen Fall. Wenn die Flasche überhitzt ist, muss sie entsorgt werden. Überhitzte Flaschen haben normalerweise einen milden alkoholischen Geruch nach dem Öffnen. (Im Sommer lagern Sie PET-Flaschen am besten im Kofferraum.) Lassen Sie die Flasche nicht im Auto unter direkter Sonneneinstrahlung, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann. 2) Setzen Sie PET-Flaschen nicht direktem Sonnenlicht aus (die Sonne macht das Wasser oxidativer). 3) Es ist wichtig, die Flaschen nicht neben verdampfenden Chemikalien aufzubewahren, da das PET-Material luftdurchlässig ist und einige chemische Partikel ins Wasser gelangen können. 4) Gehen Sie verantwortungsbewusst mit jeglichem Material um und entsorgen Sie es in einem geeigneten Recyclingbehälter. Das verantwortungsvolle Handeln jedes Einzelnen ist wichtig!

  • img

    Material Glas 0.33l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

  • img

    Material Glas 0.5l
    Jegliches Wasser möchte in eine Glasflasche abgefüllt werden. Es ist ein sicheres, nicht reaktives Material. Lassen Sie die Flasche nicht in direktem Sonnenlicht im Auto, da dies eine Lupenwirkung haben und das Auto beschädigen kann.

error: Content is protected.